Niedersachsens Ministerpräsident fordert beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren
- Lesezeit: 1 Minuten

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) drängt Bund und Länder zu einer schnellen Umsetzung von Planungs- und Genehmigungsbeschleunigungen in Deutschland. „Wir müssen in ganz vielen Bereichen schneller und einfacher werden – insbesondere bei dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und unserer Infrastruktur. Planungs- und Genehmigungsprozesse müssen bestenfalls entfallen, zumindest aber auf wesentliche Fragen begrenzt werden“, sagte Weil dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
Wenn etwa eine marode Brücke ersetzt werden müsse, solle dafür keine Genehmigung mehr nötig sein, die Klärung technischer Fragen reiche aus.
„In Planungsverfahren sollten die einzelnen Prüfschritte nicht mehr nacheinander, sondern parallel erfolgen und in Gerichtsverfahren bereits verworfene Argumente nicht erneut vorgebracht werden können“, so Weil.
Nachdem die Länder ihre Vorstellungen zu einem Papier des Bundes ans Kanzleramt geschickt haben, sei jetzt der Bund wieder am Zug, sagte Weil, der derzeit Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz ist. „Ich gehe davon aus, dass wir nun schnell Nägel mit Köpfen machen können. Die Länder stehen bereit.“
|
Autor: © RND / Redaktion
Aktuelles
Entscheidender Fortschritt in der Pflegepersonalbemessung
Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im Oktober deutlich gesunken
Geschäftsklima in der deutschen Chemie verbessert sich leicht
Windkraft als wichtigster Energieträger vor Kohle in Deutschland
Die Rechte von Menschen mit Behinderungen müssen viel stärker beachtet werden
VdK-Präsidentin warnt vor Rentenkürzungen
Skilanglauf mit Kati Wilhelm: Vorbereitung auf die Special Olympics Nationale Spiele 2024
Esken fordert Priorisierung der Bildungsausgaben und mehr Förderprogramme
Experten billigen Nachtragshaushalt mehrheitlich
Wohlfahrtsverbände wenden sich gegen verschärfte Flüchtlingspolitik
Bartsch: Kämpfen für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter
UN-World-Food-Programme: Gefahr einer Hungersnot in Gaza ist real
Pflegeberufe in NRW: Fachkräftebedarf und Ausbildungsfortschritte im Fokus
Einzelhandel erwartet wenig Impulse für das Weihnachtsgeschäft
Fast 13 Kilo Schokolade pro Kopf wurden 2022 produziert
PISA-Studie: Rückschlag für deutsche Schüler - Besorgniserregender Leistungsabfall
Empfehlungen zur Umsetzung der UN-BRK liegen vor
Pisa-Studie - Union fordert Bürokratieabbau und mehr Freiräume für Schulen
Gewerkschaft der Polizei will gemeinsames Vorgehen der Länder gegen gewalttätige Fußballfans
Ehrenamt macht den Unterschied
Optimale Diabetesversorgung in Kliniken: Herausforderungen und Lösungsansätze
Polnische Lkw-Blockade verursacht Millionenschäden für deutsche Wirtschaft
EU-Mitgliedschaft steigert Wohlstand Deutschlands um jährlich 1046 Euro
Deutschland und Brasilien stärken Partnerschaft
NRW unterstützt mit Hitzeschutzplänen für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
Exporte im Oktober deutlich gesunken
Ältere Autofahrer tragen häufiger die Hauptschuld bei Unfällen
Jeder zweite junge Mensch hat Angst vor psychischer Erkrankung
Bürgergeld: Paritätischer legt aktuelle Berechnungen für armutsfesten Regelsatz vor
Mehr Engagement für Barrierefreiheit und Ausbau des Diskriminierungsschutzes
Arzneimittelmangel: Ärzte und Apotheker widersprechen Lauterbach
Merz Forderung nach Sozialkürzungen sind „Schuss ins Knie“ der CDU
Greenpeace fordert 100-Milliarden-Sondervermögen für Klimaschutz
Krebstherapien: Ergänzen, nicht ersetzen
Wadephul skeptisch: Kritik an Israels Pufferzone-Vorstoß für Gaza
UEFA-Chef Ceferin erwartet kontroversenfreie Fußball-EM 2024
Krankenhauspflege: ver.di mahnt schnellstmögliche bedarfsgerechte Personalvorgaben an
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung - Warum der Tag so wichtig ist
Berliner Behindertenparlament: Ein Schritt in Richtung Inklusion und Partizipation
Die Angst der Menschen mit Behinderung: ‘Ich bin nicht genug’
Klima
Fehlendes Geld im Klima-Fonds trifft vor allem Ostdeutschland
Union warnt: Klimaschutz nicht national konterkarieren
Grünes Licht für Bundes-Klimaanpassungsgesetz
Studie: Importiertes LNG viel klimaschädlicher als Kohle
Experten kritisieren Klimaschutzgesetz
Grüne streiten über Plädoyer für CO2-Speicherung im Europawahlprogramm
Luisa Neubauer: "Globales Vertrauen wird massiv verspielt"
Bundesregierung will beim Klimaschutzgesetz nachbessern
Akteure aus dem Gesundheitssektor rufen zur Teilnahme am Globalen Klimastreik auf
Extremwetter: Umweltministerium sieht Städte und Gemeinden nicht ausreichend gewappnet
Schwerbehinderung
Menschen mit Behinderung besonders von Katastrophen betroffen
Fachkräftemangel bedroht die Arbeit für Menschen mit Behinderungen
Staatsangehörigkeitsgesetzes - Ausschluss behinderter Menschen und pflegenden Angehörige
Hüppe mahnt: „Inklusion erfährt Rückschritt“
Menschenrechtsinstitut kritisiert mangelhafte Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Inklusion in der Arbeitswelt: Erste Jahresbilanz der Ansprechstelle für Arbeitgeber
Digitalisierung als Behinderung zur Inklusion und Teilhabe
Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung stagniert
Menschen mit geistiger Beeinträchtigung wollen mitreden und mitentscheiden
Eingliederungshilfe für 24.610 Menschen mit Behinderungen
Special Olympics World Games Berlin 2023 sind das erfolgreichste inklusive Multisport-Event
Bundesinitiative für Budgetkompetenz fördert Bewusstsein für inklusive Arbeitsmarktmaßnahmen
Kurznachrichten
Sozialverband Deutschland: Urlaub für viele das kleinste Problem
Debatte über AfD-Verbotsverfahren: "Hass und Hetze baut keine Wohnung"
Pflegeversicherung: Ausgaben steigen dramatisch an
Ramelow: Einigung bei Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt ein erster Schritt
Gebäudeenergiegesetz: Heftige Kritik an angekündigten Förderungen
Fahrgastverband Pro Bahn: Weitere Streiks wären „nur schwer zu verkraften“
Keine grundlegenden Änderungen bei der Ausgleichsabgabe
Chinas Plädoyer für Frieden: Röttgen nennt Appell „unehrlich“
EU-Schwerbehinderung Tag: Niedersachsens Ministerpräsident, beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren, Nachrichten, News, Behindertenpolitik, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit, Pflege, Schwerbehinderung, Behinderung, Gesundheit, Berichte, Informationen, Liveticker, Newsticker, Nachrichten-App, News-App, Medien, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Literatur
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.