Mehrheit in Europa für EU-Betritt der Ukraine
- Lesezeit: 4 Minuten

72 Prozent der Europäerinnen und Europäer plädieren dafür, dass sich die EU unabhängig macht von Energielieferungen aus Russland, auch wenn dies für sie zu persönlichen Belastungen führt. Am größten ist die Unterstützung in Polen (80 Prozent) und Italien (76 Prozent).
Die Vergleichszahlen aus dem März zeigen, dass die Zustimmung zur Energie-Unabhängigkeit abnimmt, je deutlicher sich das Ausmaß der Einschnitte abzeichnet. EU-weit ist die Anzahl derjenigen, die sich von russischen Energieimporten unabhängig machen wollen, nur um zwei Prozent zurückgegangen. Ein Blick in die Mitgliedstaaten aber zeigt deutlichere Verschiebungen.
Eine Mehrheit von 60 Prozent befürwortet Waffenlieferungen der EU an die Ukraine. Besonders groß ist die Zustimmung in Polen. Hier sprechen sich 84 Prozent der Befragten dafür aus. In Belgien sind es 62 Prozent, in Deutschland 61 Prozent. Nur in Italien bekommen Waffenlieferungen keine Mehrheit.
Eine deutliche Mehrheit der Europäerinnen und Europäer ist heute für einen EU-Beitritt der Ukraine (66 Prozent EU-weit). Ein Blick in die Länder zeigt Unterschiede in der Bewertung: In Polen sind es 84 Prozent. In Deutschland und Frankreich 60 Prozent. Die Mehrheiten sind stabil, aber überall leicht rückläufig. Weitgehend Einigkeit herrscht in der Frage, welche Rolle Europa in der Welt spielen soll. Eine breite Mehrheit von 71 Prozent sagt, Europa spiele bereits eine wichtige Rolle in internationalen Angelegenheiten. Eine noch größere Mehrheit sagt sogar, Europa solle in Zukunft eine noch wichtigere Rolle spielen. Dabei wünschen sich 77 Prozent der Europäerinnen und Europäer die USA als starken Verbündeten an ihrer Seite.
Autor: dm / © EU-Schwerbehinderung