Ramelow: Einigung bei Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt ein erster Schritt
- Lesezeit: 2 Minuten

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) ist mit dem Ergebnis des Flüchtlingsgipfels im Kanzleramt fürs Erste zufrieden. „Es ist ein erster Schritt, dass der Bund nun unmittelbar eine Milliarde Euro mehr aufbringt und der kommunalen Familie als Unterstützung zur Verfügung stellt“, sagte er dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND, Donnerstag). „Aus meiner Sicht muss aber noch mehr Kraft in die Entbürokratisierung investiert werden, damit Menschen aus der Falle des Asylverfahrens endlich in die Arbeitsmigration wechseln können.“ Ramelow fügte hinzu: „Es ist ein Prozess verabredet worden.“ Ziel sei, das Thema Flucht und Unterbringung „als gemeinsame Aufgabe“ von Bund, Ländern und Kommunen und „als atmendes System neu aufzusetzen“.
Zu den Ergebnissen der gestrigen Sonder-MPK zur Flüchtlingspolitik erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion André Berghegger: „Es ist nicht alles schlecht, was Bund und Länder bei dem gestrigen Treffen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik vereinbart haben. Aber die Ergebnisse reichen bei weitem nicht aus.
Die beschlossenen Maßnahmen zur Beschleunigung der Asylverfahren, zur effektiveren Rückführung und zur Reduzierung irregulärer Migration müssen schnell umgesetzt werden und dürfen jetzt nicht an Zuständigkeitsfragen hängen bleiben. Gleiches gilt für die baurechtlichen und vergaberechtlichen Vereinfachungen und die Bereitstellung von Liegenschaften durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Der Bund hat durch Verzögern des Bund-Länder-Treffens ausreichend Zeit vergeudet - die pragmatischen Beschlüsse der Sonder-MPK müssen jetzt schnell umgesetzt werden.
Die finanzielle Unterstützung der Kommunen bleibt weiter perspektivisch unklar. Die Kommunen brauchen eine verlässliche Finanzierungsgrundlage, die sich an der Zahl der Schutzsuchenden orientiert. Die angekündigte Erhöhung der Flüchtlingspauschale um eine Milliarde Euro ist ein Tropfen auf dem heißen Stein, mit dem die Bundesregierung weiterhin die Lage vor Ort ignoriert.
Die Kommunen im Stich zu lassen, gefährdet die Aufnahmebereitschaft der Gesellschaft und wird auch den betroffenen Asylbewerbern und Flüchtlingen nicht gerecht.“
Autor: © RND / kk
Aktuelles
Hessen verlängert Projekt zur Berufsorientierung und Integration von Jugendlichen mit Behinderungen
Scholz ruft Demokraten zu Zusammenhalt gegen Hass und Hetze in der Gesellschaft auf
Scholz stimmt auf Preisveränderungen bei Deutschlandticket ein
Heizungsgesetz: Stadtwerkschef erwartet Wärmepumpen-Dominanz auf dem Land
Reha für Pflegende: Was Angehörige wissen müssen
Kanzler ermahnt Ampelkoalition zu Zusammenhalt
„Die Zahl der Flüchtlinge ist zu hoch“
DBfK startet bundesweite Umfrage zur Situation der Pflegekräfte in Nacht- und Wochenenddiensten
Scholz fordert für Deutschlandpakt „Ruck in den Behörden“
Einzelhandelsumsatz im August niedriger als im Vormonat
Deutlicher Rückgang der Bevölkerung im Erwerbsalter in den kommenden 20 Jahren
Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen
Lebenshilfe: Für Demokratie und gegen Diskriminierung
Gas- und Strompreise für Haushalte deutlich gestiegen
Bundesrat gibt grünes Licht für Heizungsgesetz
Steigende Wohnungsnot: Sozialverband drängt auf barrierefreien und bezahlbaren Wohnraum
Bundesrat beschließt Besoldungsanpassung: SoVD fordert Inflationsausgleich für Rentner
Arbeitsmarkt im September 2023: Zahl der Arbeitslosen leicht gesunken
Bundestag hat über Anträge für ein barrierefreies Reisen beraten
Digitale Strafanträge: Deutscher Anwaltverein befürchtet enorme Belastung des Justizsystems
CDU stellt Freitag Gutachten zur „Aktivrente“ vor: Gewerkschaft Verdi ist skeptisch
Bewohner auf Beruhigungsmitteln: Patientenschützer fordern strengere Regeln für Medikamentenvergabe
SoVD fordert dauerhaftes und soziales Deutschlandticket
Ramelow zu Merz-Äußerungen über abgelehnte Asylbewerber: „Die AfD fühlt sich unterstützt“
Herbstprognose: Habeck muss sich jetzt auf Wirtschaftsförderung fokussieren
Steigende Kosten für Pflegebedürftige durch Pflegestudiumsstärkungsgesetz befürchtet
Bundestagsdebatte zur 50-jährigen deutschen Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen
Hitzige Debatte im Bundestag über Deutschland-Pakt zur irregulären Migration
Union fordert barrierefreien Zugang zur Kultur
Inflationsrate im September deutlich gesunken
Schulze und Lauterbach fordern gemeinsam mehr Engagement zum Schutz vor künftigen Pandemien
Krankenhaus-Behandlungen bleiben trotz Anstieg unter dem Niveau vor der Corona-Krise
Öffentliche Schulden im 2. Quartal 2023 um 49,0 Milliarden Euro höher als Ende 2022
In fast jedem dritten Haushalt leben ältere Menschen
Kaufkraft kehrt zurück - Politische Unsicherheit hoch
Gewerkschaften fordern bessere berufliche Chancen für Menschen mit Behinderung
Kritik am geplanten Krankenhaustransparenzgesetz
Saarland lehnt Steuerpläne der Ampel zur Bauförderung ab
Kindergrundsicherung: Städtetag hält Einführung zum 1. Januar 2025 für unrealistisch
Streit um chinesische Mobilfunktechnik: Vodafone warnt vor Rückbau
weitere Nachrichten
Einstellungsbereitschaft der Unternehmen im September deutlich gesunken
Betreuungsquote der unter Dreijährigen steigt
Bayern und Hessen vor Landtagswahlen: Welche Parteien setzen sich für Inklusion ein?
Behindertenpolitische Konferenz: Gesundheitsversorgung im Fokus
Bündnis um den SoVD: Alle Kinder haben dieselben Rechte
Kindergrundsicherung ist an Ziel gescheitert
Klima
Grüne streiten über Plädoyer für CO2-Speicherung im Europawahlprogramm
Luisa Neubauer: "Globales Vertrauen wird massiv verspielt"
Bundesregierung will beim Klimaschutzgesetz nachbessern
Akteure aus dem Gesundheitssektor rufen zur Teilnahme am Globalen Klimastreik auf
Extremwetter: Umweltministerium sieht Städte und Gemeinden nicht ausreichend gewappnet
Klimaforscher: "Das Wort Klimaschutz ist verbrannt"
Deutsche Umwelthilfe sieht "Durchbruch für die Offshore-Windenergie"
EU-Parlament stimmt Naturschutzgesetz zu
Städte- und Gemeindebund fordert angesichts der Trockenheit „aktives Wassermanagement“
„Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit“
Schwerbehinderung
Bayern und Hessen vor Landtagswahlen: Welche Parteien setzen sich für Inklusion ein?
Behindertenpolitische Konferenz: Gesundheitsversorgung im Fokus
Inklusion in Schulen: NRW hält an Unterstützung fest trotz finanzieller Herausforderungen
Liveübertragungen des Deutschen Bundestages mit Gebärdensprache
Mecklenburg-Vorpommern setzt ein Zeichen für Inklusion
Mehr barrierefreie Wohnungen benötigt - Negativbeispiel Berlin
Der Bund steht in der Pflicht für schulische Inklusion
Schleswig-Holstein setzt starkes Signal für inklusive Gesundheitsversorgung
Internationaler Tag der Gebärdensprachen: Dringende Verbesserung der Rechte für Gehörlose nötig
So erreichen Online-Videos auch blinde und sehbehinderte Menschen
Bayern setzt Zeichen: 3,8 Millionen Euro für inklusive Werkstatt
Sachverständige: Betreuungsvereine besser finanzieren
Kurznachrichten
Sozialverband Deutschland: Urlaub für viele das kleinste Problem
Debatte über AfD-Verbotsverfahren: "Hass und Hetze baut keine Wohnung"
Pflegeversicherung: Ausgaben steigen dramatisch an
Ramelow: Einigung bei Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt ein erster Schritt
Gebäudeenergiegesetz: Heftige Kritik an angekündigten Förderungen
Fahrgastverband Pro Bahn: Weitere Streiks wären „nur schwer zu verkraften“
Keine grundlegenden Änderungen bei der Ausgleichsabgabe
Chinas Plädoyer für Frieden: Röttgen nennt Appell „unehrlich“
EU-Schwerbehinderung Tag: Flüchtlingsgipfel, Thüringen, Ramelow, Nachrichten, News, Behindertenpolitik, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit, Pflege, Schwerbehinderung, Behinderung, Rente, Rentenpolitik, Berichte, Informationen, Liveticker, Newsticker, Nachrichten-App, News-App, Medien, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Literatur
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.