Partei fordert besondere Einkaufszeiten für Risikogruppen
Verfasst am .

Foto: © cc0 / EU-Schwerbehinderung
Nach dem Willen der AfD-Fraktion sollen während der Corona-Pandemie in Lebensmittelläden und Supermärkten besondere Einkaufszeiten für ältere Menschen und andere Risikogruppen angeboten werden. In einem Antrag (19/26229) fordert sie die Bundesregierung auf, in Zusammenarbeit mit den Bundesländern ein Konzept zu realisieren, in dem sich die Lebensmittelläden freiwillig verpflichten, täglich einen exklusiven zweistündigen Zeitkorridor für Menschen ab 55 Jahren und Risikogruppen zu öffnen. Zudem müssten für Senioren und Risikogruppen sogenannte Schnellkassen eingerichtet werden. Die Maßnahmen sollen monatlich verlängert werden.
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
Diese Maßnahmen können nach Ansicht der AfD helfen, die Zahl der Neuinfektionen unter älteren Menschen und Angehörigen von Risikogruppen zu senken. Dadurch könne eine Überlastung des Gesundheitssystems und insbesondere der intensivmedizinischen Versorgung in Krankenhäusern verhindert werden.
Autor: Bundestag/hib | © EU-Schwerbehinderung/Deutscher Bundestag
Werbung |
Coronavirus
Coronakabinett: Impfstau bei AstraZeneca wächst - Bundesregierung lehnt Freigabe für alle ab
Bundesregierung plant bei Überbrückungshilfen keine rückwirkenden Anpassungen
Überschätzt die Bundesregierung die Corona-Warn-App? Mehr als 25 Millionen Downloads für Corona-Warn-App
Umfrage: Deutschland im Hygiene-Check
Departement Moselle als Virusvarianten-Gebiet ab Dienstag eingestuft
Nach Spendendinner trotz Corona-Pandemie - Massive Kritik an Jens Spahn
Mehrere Bundesländer wollen für AstraZeneca-Impfstoff die Impfreihenfolge lockern
Ein Jahr Pandemie – und nichts dazugelernt in Sachen Gesundheitsschutz in Schulen
Aktuelle Nachrichten
Corona-Beschlussvorlage: Notbremse mit Lockdown
Urteil: Kostenfreier Reiserücktritt wegen voraussichtlicher umfassender Maskenpflicht am Urlaubsort wegen Corona-Pandemie
VdK fordert klares Gesamt-Konzept für Impfung und Schnelltests von der Bundesregierung. Bentele: „Die Menschen haben lang genug gewartet.“
Honorarkräfte in der Pflege: Wirtschaftlichkeit darf nicht zu Lasten der Menschen mit Pflegebedarf gehen
Anhörung zum Kurzarbeitergeld - Arbeitgeberverbände stehen Mindest-Kurzarbeitergeld kritisch gegenüber
Kinder bekommen immer mehr Psychotherapie – Corona-Pandemie und Lockdown verschärfen Situation
Langzeitfolgen von COVID-19 bei jüngeren Betroffenen behandeln
Equal Pay Day: Verschärft Corona die Lohnlücke?
Corona-Gipfel: Bund und Länder müssen endlich gemeinsame und tragfähige Strategie vorlegen – Covid-19 als Berufskrankheit anerkennen
Drese: Kabinett gibt Impfstoff für Kita-Beschäftigte frei
GEW Bayern fordert vor morgigen Bund-Länder-Konferenz allen Lehrkräften ein Impfangebot zu machen und Testkonzepte umsetzen
Barrierefreiheit am Flughafen erfordert Nachbesserungsbedarf – Qualität lässt zu wünschen übrig
Deutsches Kinderhilfswerk: Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen für Kinder und Jugendliche ernst nehmen
Corona-Beschlussvorlage der Kanzlerin durchgesickert: Teststrategie und Öffnungskonzept für die Bundesländer – Lockdown verlängert
Recht auf Bildung: Eltern schreiben Brandbrief an Schulsenator - Kinder mir Förderschwerpunkt werden im Homeschooling abgehängt
Der Arbeitsmarkt im Februar 2021 hält dem Lockdown weiter stand
Aktion zum Superwahljahr 2021: "WIR für Menschlichkeit und Vielfalt"
Pflege-Petition vom Stern im Bundestag: Spahn äußert sich zu Forderung nach besseren Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte
Corona-Urteil: Keine Befreiung vom Präsenzunterricht für Lehrer*innen
Bundesregierung äußert sich zu wirtschaftlichen Folgen des dritten Corona-Lockdowns
weitere Nachrichten
Gewalt gegen Menschen mit Behinderung hat massiv zugenommen
Was ändert sich zum 1. März: Friseur, Energielabel, Steuern, Rente
Gewinner und Verlierer der Pandemie – Wo sind pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen die zu Hause wohnen?
Diakonie: "Care-Arbeit" darf nicht zu Altersarmut führen – pflegende Angehörige besser absichern
Meurer zum Tarifvertrag in der Pflege: "Pflege braucht eine wettbewerbliche Ausrichtung"
Trockene Augen: Was Sie jetzt tun sollten Bildschirmarbeit, Heizungsluft und Mund-Nasen-Schutz sorgen für gereizte Augen