Sonderregelungen für pflegende Angehörige in der Pandemie
Verfasst am .

Foto: © cc0 / EU-Schwerbehinderung
Zur Unterstützung pflegender Angehöriger in der Corona-Pandemie gelten nach Angaben der Bundesregierung bis Ende März 2022 Sonderregelungen. So wird das Pflegeunterstützungsgeld als Lohnersatzleistung auch gezahlt, wenn eine Covid-19-bedingte Versorgungslücke bei der Pflege zu Hause besteht.
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
Das Recht, der Arbeit wegen einer akuten Pflegesituation in der Familie fernzubleiben, umfasse ebenfalls 20 statt wie bisher zehn Arbeitstage, wenn die Pflegesituation aufgrund der Pandemie aufgetreten sei.
Zur Vermeidung von Versorgungsengpässen in der häuslichen Pflege könnten Pflegekassen für Patienten der Pflegegrade zwei bis fünf Kostenerstattung in Höhe der ambulanten Sachleistungsbeträge gewähren. Pflegebedürftige mit Pflegegrad eins könnten Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro im Monat ausnahmsweise auch für Hilfen außerhalb der geltenden Regelung einsetzen, um coronabedingte Versorgungsengpässe zu vermeiden.
|
Autor: Bundestag/hib | © EU-Schwerbehinderung/Deutscher Bundestag
Politik
Klingbeil gesteht Fehler in Russland-Politik ein
Wadephul: Melnyks Ton ist unangemessen
Grüne wollen U-Bahnhöfe und Tiefgaragen als barrierefreie Schutzräume nutzen
Laschet fordert Klarheit bei Waffenlieferungen - Union reicht Antrag im Bundestag ein
Waffenlieferungen - Opfert Olaf Scholz die Ukraine?
Warnung vor Wahlsieg Le Pens - Für Deutschland und Europa mit katastrophalen Folgen
Affront gegen Steinmeier – Geht die Solidarität zur Ukraine jetzt verloren?
Bundesfamilienministerin Anne Spiegel tritt zurück
Allgemeines
Urteil gegen Bundeswehr-Kommandeurin Biefang
Bayerns Innenminister rechnet eher nicht mit Krawallen beim G7-Gipfel
Pflegeverband warnt vor zunehmenden Schwierigkeiten bei pflegerischen Versorgung
Deutsche Waldbesitzer wollen mehr Windkraft im Wald
Klima
LNG-Pläne der Bundesregierung würden Großteil des deutschen CO2-Restbudgets verbrauchen
Umbau des Waldes wird mindestens 50 Milliarden Euro kosten
Ignorierter Klimaschutz: Regierungen mit dem neuen IPCC-Bericht
Klimaschutz: Bund plant Ausgaben von mehr als einer halbe Milliarde Euro in Sachen Moor
Kabinett beschließt schnelleren Ausbau von Erneuerbaren-Energien
Lauterbach kritisierte Erwachsene für ihre "spektakuläre Ignoranz" angesichts der Klimakrise
Potsdamer Klimaforscher fordern deutliche CO2-Bepreisung
Bundesregierung stellt Eckpunktepapier für schnelleren Ausbau der Windenergie vor
Ampel-Koalition einigt sich auf Stufenplan bei CO2-Kosten
Steuerung des Klimaschutzes ist „mangelhaft“
Aktuelles
Linke fordern Barrierefreie politische Teilhabe
DGB: Mit höherem Rentenalter bekämpft keine Inflation
Corona-Ausbruch in Kanzler-Delegation - Scholz ignoriert RKI-Empfehlungen
Berlins Regierende Bürgermeisterin fordert Belastungsgrenze von 30 Prozent des Einkommens für Mieter und kritisiert Koalitionspartner
Giffey zu Wahlchaos: Keine Gedanken an Neuwahlkampf
Höhere Steuereinnahmen: Linken-Politiker fordert drittes Entlastungspaket für Rentner
Montgomery fordert Anti-Corona-Plan mit Lockdown-Option
Scholz sieht persönliche Umweltbilanz durchaus kritisch
Pflegeverband: Pflegeeinrichtungen sollen handwerkliche Fehler und Verzögerungen ausbaden
Heil will mit Klimageld und Bürgergeld Entlastung schaffen - Abschaffung von Hartz IV
Faktenscheck zu Affenpocken: Eine neue Gefahr oder nur Panikmache?
Geld in der Pflegeversicherung reicht aller höchstens bis Juli
Weltärztechef gibt Affenpocken-Entwarnung
Jetzt die Weichen für einen inklusiven Arbeitsmarkt stellen
BDI-Präsident Russwurm will Pandemie-Einschränkungen überwinden
Umfrage zum Weltspieltag unterstreicht Bedeutung des Draußen seins von Kindern
Russwurm: „Nicht die gesamte Russland-Politik der vergangenen 20 Jahre war ein Fehler“
Immer mehr Mietern droht Überschuldung wegen hoher Wohnkosten
Ukraine-Krieg: Bundesregierung befürchtet Hunger-Sommer in Teilen der Welt
Generaldirektorin Sabine Schormann: "Documenta wendet sich klar gegen Antisemitismus"
Depressionen und Essstörungen bei Jugendlichen steigen weiter an
CDA-Chef kritisiert Wegfall der Hartz-IV-Sanktionen als „blauäugig“
NRW-Sozialminister fordert große Pflegereform
Vor Bundesverwaltungsgericht-Entscheidung "Fridays for Future“-Sprecherin zur Weiterbau der A20
Starke Preissteigerungen bei Fleisch, Kaffee und Milch
Vorbild Österreich? Debatte über Masken im ÖPNV
CDU fordert von Scholz Erklärung zu Nato-Absprachen
Inflation: Viele befürchten Zunahme von sozialer Ungleichheit
Weniger Firmen wollen die Preise erhöhen
weitere Nachrichten
DKG zum Pflegebonus: Ein enttäuschendes Gesetz ohne Ambition
Menschen mit Behinderungen und chronisch Kranke länger in Arbeit halten
Millionen "Hartz-IV-Renten" nach 45 Jahren Arbeit in Vollzeit
Urteil gegen Bundeswehr-Kommandeurin Biefang
Altenpflegekräfte gegen den Trend immer häufiger und länger krankgeschrieben
Lehrergewerkschaften bemängeln schlechte Bedingungen für Integration ukrainischer Kinder in Schulen
EU-Schwerbehinderung Tag: Behinderung, Nachrichten, Schwerbehinderung, Teilhabe, Inklusion, Pflege, Pflegepolitik, Bundestag
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.