Lohngerechtigkeit und Gleichberechtigung - Folgen von 12 Euro Mindestlohn
- Lesezeit: 8 Minuten

Die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro, war einer der dringend notwendigen Maßnahmen, aber dieser Mindestlohn erreicht nicht alle Menschen, wie Menschen in Werkstätten für behinderten Menschen immer wieder anmerken. Gerade in Werkstätten gibt es daher die Forderung nach Mindestlohn. Leider scheint das aber nicht ganz so einfach zu sein. Eine aktuelle Studie scheint den wirklichen Bedarf nach Mindestlohn in Werkstätten, anders zu bewerten.
Der Mindestlohn hat aber auch noch ganz andere Auswirkungen die wenig publiziert werden. Daher muss man den Mindestlohn in seiner Gesamtheit von zwei Seiten betrachten und bei den Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, noch eine weitere Betrachtungsweise durchführen.
Artikel weiterlesen ... nur für Abonnementen ...
Abonnementpläne
Plus Abo bestellen
Für alle Abonnenten
- Zugriff auf exklusive Inhalte
- Keinerlei Werbetracking**
- Anzeigen, Advertorials und andere Werbeformate werden ausgeblendet**
- Nur 0,99 € / Monat*
- jederzeit monatlich kündbar
* zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer
** soweit technisch möglich
Dauer: | 30 Tage |
Preis: | €0.99 |
Abonnementpläne
Plus Abo bestellen
Für alle Abonnenten
- Zugriff auf exklusive Inhalte
- Frei kommentieren ohne lästige "Freigabe"
- Erweiterte Kommentarfunktionen
- Keinerlei Werbetracking**
- Anzeigen, Advertorials und andere Werbeformate werden ausgeblendet**
- Nur 9,99 € / Jahr*
- jederzeit jährlich kündbar
- Erster Monat für 19 Cent*
* zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer
** soweit technisch möglich
Dauer: | 1 Jahr |
Preis: | €9.99 |
EU-Schwerbehinderung Tag: Mindestlohn, WfbM, Werkstatt. Leistungsorientiert, Ablehnung, Gegenstimmen, Stellungnahme, Behinderung, Nachrichten, Schwerbehinderung, Teilhabe, Inklusion, Pflege, Pflegepolitik