Keine flächendeckenden Schulschließungen mehr
- Lesezeit: 2 Minuten

Mit Verabschiedung des neuen Infektionsschutzgesetzes sollen flächendeckende Schulschließungen in jedem Fall vermieden werden.
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
Durch die Änderungen im Infektionsschutzgesetz seien die Länder außerdem ermächtigt, Testungen an Schulen zu veranlassen und eine Maskenpflicht ab Klasse fünf zu verordnen. Da eine Maske nur dann sinnvoll sei, wenn sie dauerhaft und gut sitzend getragen werde, beginne die Maskenpflicht an Schulen laut neuer Verordnung erst nach der Jahrgangsstufe vier.
|
Mit Blick auf die drohende Energiekrise habe der Präsident der Bundesnetzagentur versichert, dass das Aufrechterhalten der Präsenzlehre „oberste Priorität“ habe und Hochschulen als „geschützte Kunden“ gelten würden.
Autor: Bundestag/hib | © EU-Schwerbehinderung/Deutscher Bundestag
Politik
Studierende müssen sich bei Energiepreispauschale gedulden
49 Euro Ticket kann noch teurer werden - Forderung für ein Sozialticket
Forsa: SPD erstmals seit Mai wieder vor den Grünen
Ernährungsarmut trifft besonders Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Problemen
Parlamentarische Kritik am Bürgergeld
Situation der Tafel ist politisches Warnsignal
ZDF-Politbarometer: SPD holt auf - Grüne verlieren
Bei Wahlrechtsreform Parität berücksichtigen
Allgemeines
Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe deutlich angestiegen
Bund plant Autobahnbrücken deutlich schneller zu modernisieren
Geschäftsklima in der Chemie hat sich wieder eingetrübt
Umsatz bei der Post zum Vorjahres Monat deutlich zurückgegangen
Klima
Verfehlte Klimaziele: Grünen-Chefin macht Druck auf Verkehrsminister Wissing
Lindner: Tempo bei LNG-Terminals soll Benchmark werden
Agrarminister lobt Beschlüsse des Weltnaturschutzgipfels
Nach Weltnaturgipfel in Montreal: Deutsche Holzindustrie warnt Ampel vor Naturschutz
Grünen-Chefin begrüßt EU-Einigung zum Emissionshandel
Buschmann warnt Klimakleber vor zivilrechtlichen Konsequenzen
G7 gründen Klimaclub
Grünen-Fraktionschefin: Weltnaturschutzgipfel in Montreal muss auch Deutschland in die Pflicht nehmen
Breites Bündnis fordert von Ampel mehr Klimaschutz und soziale Sicherheit
Thüringens Verfassungsschutzchef hält Radikalisierung der Klimaschutzbewegung für möglich
Aktuelles
Holetschek will Pflege in Bayern weiter stärken
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
Scholz Regierungserklärung zum EU-Sondergipfel
Behindertenbeauftragter zu Gesetz zur Förderung des inklusiven Arbeitsmarktes
Knapp 97 Prozent der Beschäftigten wollen spätestens um 18 Uhr Feierabend machen
2022 deutlich weniger Zigaretten versteuert
Dringend Hilfe für Schwerverletzte und Menschen mit Behinderung nach Erdbeben notwendig
Inklusion auf dem Arbeitsmarkt ist ein Schlüssel gegen Fachkräftemangel
DGB fordert Sofortprogramm für bezahlbaren Wohnraum
Immer mehr Schulanfänger haben Sprachprobleme
Niedersachsen für früheres Ende der Maskenpflicht in Arztpraxen und Altenheimen
Ältere werden von Digitalisierung „faktisch ausgeschlossen“
Rekordgewinne der Ölkonzerne: Spahn macht Ampel-Tankrabatt verantwortlich
Linkenchef kritisiert „Übergewinnabschöpfung“ der Bundesregierung für Ölkonzerne
Internationale Pflegekräfte: Schnellere Anerkennungsverfahren notwendig
Reallöhne sinken: Bartsch spricht von „herber Klatsche“
Forsa: Union weiterhin an der Spitze - SPD vor Grüne
Wie mit Desinformation, Verschwörungsmythen und Fake News umgehen
Liveübertragungen des Deutschen Bundestages mit Gebärdensprache
Kurzarbeit steigt leicht an
Zahl der Beschäftigten im Rettungsdienst deutlich gestiegen
Produktion im Dezember 2022 gesunken
Inflation: Reallöhne um 4,1 Prozent gesunken
Barrierefreiheit: Paritätischer Bericht sieht massiven Nachholbedarf
Fast jeder fünfte Altersrentner lebt in Armut
Habecks USA-Reise: Lieber Standort- als Symbolpolitik
Wissing zu LKW-Streit: Doch Kein Verbrenner-Aus ab 2035!
Diabetes bei Kindern: Wie Eltern entspannt bleiben
Linken-Chefin Wissler erlebte Erdbeben vor Ort
Unterbringung von Flüchtlingen: Kommunen fordern Grundstücke von Bund
Gesundheitssystem auf Krisen schlecht vorbereitet
Türkische Gemeinde nach Erdbeben: „Die Menschen vor Ort brauchen gerade jede Hilfe“
Coronavirus
Kabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
Maskenpflicht in Praxen abschaffen? Kritik aus Niedersachsen
Corona-Masken-Deals: Ampel will Abgeordnetenbestechung strenger ahnden
Niedersachsens Regierungschef verteidigt Masken-Aus im Nahverkehr
Ärzte im öffentlichen Dienst begrüßen Ende der Maskenpflicht in Fernzügen
Ab 2. Februar keine Maskenpflicht mehr im Fernverkehr
Bahn-Betriebsräte fordern bundesweites Ende der Maskenpflicht in Fern- und Nahverkehr ab 1. Februar
Maskenpflicht im ÖPNV: 13 Bundesländer halten an der Schutzmaßnahme fest
EU-Schwerbehinderung Tag: Behinderung, Nachrichten, Schwerbehinderung, Schulschließungen, Infektionsschutzgesetz, Teilhabe, Inklusion, Pflege, Pflegepolitik, Bundestag
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.