Ab 2. Februar keine Maskenpflicht mehr im Fernverkehr
- Lesezeit: 3 Minuten

Der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kündigte heute an das im Fernverkehr die Maskenpflicht zum 2 Februar abgeschafft werden soll. Es habe sich die Lage Corona-Pandemie stabilisiert begründete Lauterbach. So sei nicht mit weiteren Winterwellen von Infektionen zu rechnen, sagte er.
Man habe dies mit den Ländern abgesprochen. Dabei könne die Bundesregierung die Maßnahme per Rechtsverordnung ganz oder teilweise aussetzen. "Wir müssen einfach mehr auf Eigenverantwortung und Freiwilligkeit setzen", sagte der Minister. Jedoch appellierte Lauterbach weiterhin im Fern- und Nahverkehr freiwillig Masken zu tragen.
So wurden zuletzt die Stimmen immer lauter die Maskenpflicht im Fernverkehr und öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) abzuschaffen. Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende von DB Fernverkehr, Manfred Scholze, sagte dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND/Freitag): „Bald ist man nur noch im ICE dazu gezwungen, Maske zu tragen. Das geht schlichtweg nicht. Im ICE gibt es bessere Klimaanlagen und Lüftungen sowie Filterungen als in den anderen öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese Spaltung muss endlich aufhören!“
„Es braucht hier ein bundespolitisches Machtwort, damit ab 1. Februar bundesweit die Maskenpflicht fällt. Allen Menschen steht es zu, sich freiwillig mit einer Maske weiterhin zu schützen.“
So wurde bereits im ÖPNV in Bayern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein die Maskenpflicht abgeschafft. Zudem planen weitere Bundesländer die Maskenpflicht bis Anfang des kommenden Monats im ÖPNV abzuschaffen wie etwa Berlin, Thüringen, Baden-Württemberg Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen.