Reallöhne sinken: Bartsch spricht von „herber Klatsche“
- Lesezeit: 1 Minuten

Angesichts der hohen Reallohnverluste der deutschen Beschäftigten hat Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch die Bundesregierung scharf kritisiert und eine Erhöhung des Mindestlohns noch in diesem Jahr gefordert. „Zwei Seiten einer Medaille: Energie- und Lebensmittelkonzerne verdienen sich eine goldene Nase und bei Arbeitnehmern steht ein historischer Reallohnverlust von 4,1 Prozent“, sagte Bartsch dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND/Dienstag).
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
„Die Ampel trägt eine Mitverantwortung für diese Entwicklung“, so Bartsch weiter.
Nun müsse es darum gehen, die Verluste auf der Arbeitnehmerseite seit 2020 zurückzuholen.
|
Autor: © RND / Redaktion
Aktuelles
Selbstbestimmtes Leben durch berufliche Inklusion: Ein Schlüssel zur Teilhabe
Sachsens Innenminister: Grenzkontrollen bis wirksame Maßnahmen gegen „irreguläre Migration"
Stephan Weil: Lindner-FDP macht Oppositionspolitik in Regierung
Verbot von Windrädern im Wald
Pistorius: Putins Einsatz von Menschenmaterial ist menschenverachtend
Schwesig: Nicht warten, bis Probleme vom Osten in den Westen wandern
EU-Gebäuderichtlinie: Umwelthilfe kritisiert Einigung scharf
Bayerns Gesundheitsministerin: Wir brauchen neue Ideen für den Pflegebereich
EU lässt Sanierungspflicht für Wohnhäuser fallen
Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenkassen im 1. bis 3. Quartal 2023
Anstieg der mautpflichtigen Lkws auf Autobahnen im November
Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
Inflationsrate sinkt im November auf 3,2 Prozent
Bürgergeld und Grundsicherung: Tatsächliche Kosten müssen übernommen werden
Sozialverbände und ver.di warnen vor Sozialkürzungen
Urteil: Alterswünsche für persönliche Assistenz rechtens
Akuter Handlungsbedarf: Inklusion am Arbeitsplatz erfordert umfassende Maßnahmen
SPD-Vorsitzende gestehen Defizite der Ampel ein
Esken und Klingbeil verteidigen Erhöhung des Bürgergeldes
Lebensmittelverschwendung soll reduziert werden
SPD-Vorsitzende fordern schnelle Einigung der Koalition auf Haushalt 2024
Piel: Hände weg von der Rente!
Deutscher Philologenverband warnt vor Ausdünnung der Lehrerausbildung trotz Lehrkräftemangels
Umfrage: Über 60 Prozent der Kassenärzte wollen Beruf früher aufgeben als geplant
Klingbeil fordert Israel zu Einhaltung des Völkerrechts beim Vorgehen gegen die Hamas im Gazastreifen auf
SPD-Verteidigungsexperte offen für Wehrpflicht-Debatte
Scholz entzündet Chanukka-Licht: Symbol der Hoffnung am Brandenburger Tor
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen in Berlin steigt bis 2040 auf mindestens rund 208.000
Bundesrechnungshof wirft Außenministerium Millionen-Verschwendung vor
Telefonische Krankschreibung unter Auflagen wieder möglich
Tariflöhne steigen auf 5,6 Prozent und stärken die Kaufkraft
Freitag und Montag sind häufigste Homeoffice-Tage
Hohe Unzufriedenheit bei Digitalisierung in Arztpraxen
Deutsche Produktion im Oktober gesunken
Umsatz im Dienstleistungsbereich im September 2023 um 0,4 % niedriger als im Vormonat
Immer weniger jünger Menschen leben als Ehepaar zusammen
Inklusionskonferenz: Austausch und Ideensammlung für den neuen Aktionsplan Inklusion
DGB und Mieterbund warnen vor verschärfter Wohnungskrise
Reform Staatsangehörigkeitsrecht: Paritätischer warnt vor Diskriminierung
Klima
Fehlendes Geld im Klima-Fonds trifft vor allem Ostdeutschland
Union warnt: Klimaschutz nicht national konterkarieren
Grünes Licht für Bundes-Klimaanpassungsgesetz
Studie: Importiertes LNG viel klimaschädlicher als Kohle
Experten kritisieren Klimaschutzgesetz
Grüne streiten über Plädoyer für CO2-Speicherung im Europawahlprogramm
Luisa Neubauer: "Globales Vertrauen wird massiv verspielt"
Bundesregierung will beim Klimaschutzgesetz nachbessern
Akteure aus dem Gesundheitssektor rufen zur Teilnahme am Globalen Klimastreik auf
Extremwetter: Umweltministerium sieht Städte und Gemeinden nicht ausreichend gewappnet
Schwerbehinderung
Die Rechte von Menschen mit Behinderungen müssen viel stärker beachtet werden
Empfehlungen zur Umsetzung der UN-BRK liegen vor
Mehr Engagement für Barrierefreiheit und Ausbau des Diskriminierungsschutzes
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung - Warum der Tag so wichtig ist
Berliner Behindertenparlament: Ein Schritt in Richtung Inklusion und Partizipation
Die Angst der Menschen mit Behinderung: ‘Ich bin nicht genug’
Pellmann besucht Filmseminar über NS-Euthanasie
Menschen mit Behinderung besonders von Katastrophen betroffen
Fachkräftemangel bedroht die Arbeit für Menschen mit Behinderungen
Staatsangehörigkeitsgesetzes - Ausschluss behinderter Menschen und pflegenden Angehörige
Hüppe mahnt: „Inklusion erfährt Rückschritt“
Menschenrechtsinstitut kritisiert mangelhafte Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Kurznachrichten
Sozialverband Deutschland: Urlaub für viele das kleinste Problem
Debatte über AfD-Verbotsverfahren: "Hass und Hetze baut keine Wohnung"
Pflegeversicherung: Ausgaben steigen dramatisch an
Ramelow: Einigung bei Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt ein erster Schritt
Gebäudeenergiegesetz: Heftige Kritik an angekündigten Förderungen
Fahrgastverband Pro Bahn: Weitere Streiks wären „nur schwer zu verkraften“
Keine grundlegenden Änderungen bei der Ausgleichsabgabe
Chinas Plädoyer für Frieden: Röttgen nennt Appell „unehrlich“
EU-Schwerbehinderung Tag: Nachrichten, News, Behindertenpolitik, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit, Pflege, Schwerbehinderung, Behinderung, Rente, Rentenpolitik, Berichte, Informationen, Liveticker, Newsticker, Nachrichten-App, News-App, Medien, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Literatur
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.