Ältere von Heizkostenhilfe nicht ausschließen
- Lesezeit: 1 Minuten

Wer staatliche Hilfen für Heizöl und andere nicht leistungsgebundene Energieträger benötigt, kann diese nur online beantragen.
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
„Bei uns häufen sich Beschwerden von Mitgliedern, weil sie wegen ihres Alters bzw. anderer Gründe keinen Internetzugang haben oder diese Technik schlichtweg nicht beherrschen – darin sehen wir eine klare Diskriminierung“, mahnt VdK-Landesgeschäftsführer Ronald Manzke eine kurzfristig unkomplizierte Lösung für alle an, also auch auf Papier. „Die Aufgabe eines Sozialstaates sollte es sein, insbesondere ältere Menschen unter die Arme zu greifen und sie nicht von der Teilhabe auszuschließen.“
Aus Sicht des VdK Nord besteht bei der Heizkostenhilfe weiterer Nachbesserungsbedarf. Manzke: „Wer zum Beispiel aus Geldnot die Bestellung teurer Heizmittel bis 2023 herausgezögert hat, geht leer aus.“
Dies müsse dringend korrigiert werden, indem man auch Bestellungen aus diesem Jahr bezuschusst. Wichtig sei darüber hinaus, die Untergrenze der Härtefallhilfen ab 100 Euro abzuschaffen.
|
Quelle: Vdk
Autor: Redaktion über ots - news aktuell
Aktuelles
Verband fordert Ausbau der Pflegeausbildung und schnellere Anerkennung internationaler Pflegekräfte
Polizeigewerkschaft lobt Faeser-Äußerungen zu Grenzkontrollen und Schleierfahndung
Internationaler Tag der Gebärdensprachen: Dringende Verbesserung der Rechte für Gehörlose nötig
Arbeitgeberpräsident will, dass Zeitarbeitsfirmen im Ausland Mitarbeiter akquirieren können
Niedersachsens Ministerpräsident fordert beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren
Regelung zur energetischen Sanierung durch die EU – Warum Deutschland bremst
Bundestag hat über das Pflegestudiumstärkungsgesetz beraten
Arbeitgeberpräsident: Standort Deutschland muss renoviert werden
Habeck: Kommunen an Belastungsgrenze bei Flüchtlingsintegration
Bundesregierung will Verlängerung von Energiepreisbremsen auf EU-Ebene durchsetzen
Verband fordert Öffnung von Förderprojekten des Bundes für alle Pflegeeinrichtungen
Geschäftslage im Einzelhandel verschlechtert sich
Mehr Verletzte bei Straßenverkehrsunfälle
Öffentliches Finanzvermögen 2022 gesunken
Wohnimmobilien erleben drastischen Preisrückgang
So erreichen Online-Videos auch blinde und sehbehinderte Menschen
Umfrage: Mietpreise von Zimmern in Studierendenwohnheimen steigen bis zu 20 Prozent
CDU-Landeschef fordert für Flüchtlinge Integrationsvereinbarungen mit Sanktionsmöglichkeiten
Linke fordert Korrekturen bei der neuen Patientenberatung
Tipp: Schnelle Hilfe gegen Unterzuckerung
Grüne streiten über Plädoyer für CO2-Speicherung im Europawahlprogramm
Neue Studie zu Rechtsextremismus in der Mitte
Pflege-Ausbildungszahlen in Baden-Württemberg brechen um 11 Prozent ein
Für immer mehr Menschen wird Pflege zum Existenzrisiko
Verbesserungen für pflegende Angehörige bei der Rente
Bundestag hat über das Krankenhaus-Transparenzgesetz beraten
Exporte in Nicht-EU-Staaten im August deutlich gesunken
Deutschlandticket sorgt für mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen
Sozialverband fordert gerechten Inflationsausgleich für Rentner
Bayern setzt Zeichen: 3,8 Millionen Euro für inklusive Werkstatt
Welt-Alzheimer-Tag: Gemeinsam gegen die Herausforderung Alzheimer
FDP fordert: Länder sollen 60 Prozent der ÖPNV-Ausgaben selbst tragen
Stark-Watzinger (FDP): Lage für Kinder aus ärmeren Familien soll sich verbessern
Union fordert Vorschaltgesetz für Krankenhausreform
Bundesregierung wertet sozialen Arbeitsmarkt als Erfolg
FDP-Wirtschaftspolitiker fordert drastische Sozialleistungskürzungen
EU sollte Entscheidung über EU-Gasimporte aus Aserbaidschan verschieben
Pflegerat: Voraussetzungen für eine Arbeit auf Augenhöhe schaffen
Jeder fünfte Betrieb will für 2023/2024 keine neuen Ausbildungsplätze anbieten
DGB plädiert für Verlängerung und Modifizierung der Strompreisbremse
weitere Nachrichten
Pflegerat fordert komplette Kehrtwende in der Pflege!
Forsa: Grüne steigern Zustimmung - AfD erreicht neuen Höchstwert
Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im Juli gesunken
Deutlich mehr Menschen wegen Alzheimer im Krankenhaus
Pellmann: BMAS-Studie bestätigt Forderung nach Mindestlohn für Werkstattbeschäftigte
IMK-Konjunkturindikator: Rezessionswahrscheinlichkeit hoch und noch leicht gestiegen
Klima
Luisa Neubauer: "Globales Vertrauen wird massiv verspielt"
Bundesregierung will beim Klimaschutzgesetz nachbessern
Akteure aus dem Gesundheitssektor rufen zur Teilnahme am Globalen Klimastreik auf
Extremwetter: Umweltministerium sieht Städte und Gemeinden nicht ausreichend gewappnet
Klimaforscher: "Das Wort Klimaschutz ist verbrannt"
Deutsche Umwelthilfe sieht "Durchbruch für die Offshore-Windenergie"
EU-Parlament stimmt Naturschutzgesetz zu
Städte- und Gemeindebund fordert angesichts der Trockenheit „aktives Wassermanagement“
„Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit“
Klima-Forscher warnt vor schwerem Rückschlag für internationale Klimaschutzverhandlungen
Kurznachrichten
Sozialverband Deutschland: Urlaub für viele das kleinste Problem
Debatte über AfD-Verbotsverfahren: "Hass und Hetze baut keine Wohnung"
Pflegeversicherung: Ausgaben steigen dramatisch an
Ramelow: Einigung bei Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt ein erster Schritt
Gebäudeenergiegesetz: Heftige Kritik an angekündigten Förderungen
Fahrgastverband Pro Bahn: Weitere Streiks wären „nur schwer zu verkraften“
Keine grundlegenden Änderungen bei der Ausgleichsabgabe
Chinas Plädoyer für Frieden: Röttgen nennt Appell „unehrlich“
EU-Schwerbehinderung Tag: Ältere, Heizkostenhilfe, nicht ausschließen, Nachrichten, News, Behindertenpolitik, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit, Pflege, Schwerbehinderung, Behinderung, Gesundheit, Berichte, Informationen, Liveticker, Newsticker, Nachrichten-App, News-App, Medien, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Literatur
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.