Faeser vor Verhandlungen über EU-Asylpolitik: Kinder und Jugendliche besonders schützen
- Lesezeit: 1 Minuten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will sich bei den Verhandlungen über eine gemeinsame europäische Asylpolitik am Donnerstag in Luxemburg dafür einsetzen, dass Kinder und Jugendliche von den Asylverfahren an den EU-Außengrenzen ausgenommen werden. „Wir haben in der Bundesregierung eine geeinte Position“, sagte sie dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
„Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche, also die Verwundbarsten überhaupt, besonders geschützt sind.
Wir setzen uns dafür ein, dass sie mit ihren Familien direkt in die EU einreisen und keine Grenzverfahren durchlaufen müssen.“ Faser fügte hinzu: „Es sind meist die Menschen aus Kriegsgebieten, die mit ihren Kindern kommen – und die haben ohnehin hohe Aussicht auf Schutz in der EU und müssen nicht in die Grenzverfahren.“
Der Plan der EU, über den in Luxemburg verhandelt wird, besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: Asylverfahren an den EU-Außengrenzen für Menschen aus Staaten mit geringer Bleibeperspektive sowie gerechte Verteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU. Allerdings sind die Außengrenzverfahren sowohl bei den Grünen als auch in der SPD umstritten.
|
Autor: © RND / Redaktion
Aktuelles
Behindertenpolitische Konferenz: Gesundheitsversorgung im Fokus
Bündnis um den SoVD: Alle Kinder haben dieselben Rechte
Kindergrundsicherung ist an Ziel gescheitert
Drogenbeauftragter warnt vor Ausbreitung von illegalen Geldspielautomaten
Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen: SPD fordert klare Gegenmaßnahmen, einschließlich Bußgeldern
Europa darf sich bei Investitionen in Technologien wie KI nicht abhängen lassen
EU-Kommissar warnt vor Gefahr für Wohlstand durch Erstarken rechter und rechtsextremer Kräfte
Holetschek drängt auf bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege
Forsa: Union bei 27 Prozent - AfD weiter im Umfragehoch
Paritätischer besorgt um den Anstieg rechtsextremistischer Tendenzen
Jeder zweite Rentner erhält nach 40 Jahren Arbeit weniger als 1400 Euro
Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich merklich verschlechtert
Dierfeld bleibt Deutschlands kleinste Gemeinde
Deutsche Wirtschaft schrumpft 2023 um 0,5 Prozent
Inklusion in Schulen: NRW hält an Unterstützung fest trotz finanzieller Herausforderungen
Kritik an künftiger Betreuung junger Arbeitsloser
Neue Studie: Ältere fühlen sich durch Banken diskriminiert
Industriestandort: Dauersubventionen helfen nicht
Gesünder ist, wer sich jung fühlt: Wie sich das biologische Alter beeinflussen lässt
FDP erneuert Forderung nach Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie
Wohnungsgipfel im Kanzleramt: Hamburgs Wohnsenatorin begrüßt Maßnahmen als das richtige Signal
Wohnungsgipfel: Bundesregierung legt Maßnahmenpaket vor
Bundesregierung will mehr Hitzeschutz für vulnerable Gruppen
Liveübertragungen des Deutschen Bundestages mit Gebärdensprache
DGB fordert dringende Verbesserungen für das duale Studium
Stimmung in der deutschen Wirtschaft weiter eingetrübt
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juli leicht gestiegen
Der Windkraftausbau in Deutschland stockt
Streit um Insekten als Nahrungsmittel: Hofreiter wirft Söder Fakenews vor
Pflegerats-Präsidentin hält Zahl der Krankenhäuser in Deutschland für zu hoch
Kiesewetter (CDU): Müssen begreifen, dass wir Kriegsziel sind
Jung, sportlich, Bluthochdruck - und jetzt?
weitere Nachrichten
NRW legt neue Pauschalbeträge für die Pflegeausbildung 2024-2025 fest
Mecklenburg-Vorpommern setzt ein Zeichen für Inklusion
Foodwatch fordert Özdemir auf, in Brüssel den Verbraucherschutz zu stärken
Belastungsgrenze bei Flüchtlingsaufnahme noch nicht erreicht
Holetschek stellt bei "Pflege-Dialog" mit Verbänden und Praktikern in München neue Förderrichtlinie vor
Mehr barrierefreie Wohnungen benötigt - Negativbeispiel Berlin
Klima
Grüne streiten über Plädoyer für CO2-Speicherung im Europawahlprogramm
Luisa Neubauer: "Globales Vertrauen wird massiv verspielt"
Bundesregierung will beim Klimaschutzgesetz nachbessern
Akteure aus dem Gesundheitssektor rufen zur Teilnahme am Globalen Klimastreik auf
Extremwetter: Umweltministerium sieht Städte und Gemeinden nicht ausreichend gewappnet
Klimaforscher: "Das Wort Klimaschutz ist verbrannt"
Deutsche Umwelthilfe sieht "Durchbruch für die Offshore-Windenergie"
EU-Parlament stimmt Naturschutzgesetz zu
Städte- und Gemeindebund fordert angesichts der Trockenheit „aktives Wassermanagement“
„Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit“
Schwerbehinderung
Mecklenburg-Vorpommern setzt ein Zeichen für Inklusion
Mehr barrierefreie Wohnungen benötigt - Negativbeispiel Berlin
Der Bund steht in der Pflicht für schulische Inklusion
Schleswig-Holstein setzt starkes Signal für inklusive Gesundheitsversorgung
Internationaler Tag der Gebärdensprachen: Dringende Verbesserung der Rechte für Gehörlose nötig
So erreichen Online-Videos auch blinde und sehbehinderte Menschen
Bayern setzt Zeichen: 3,8 Millionen Euro für inklusive Werkstatt
Sachverständige: Betreuungsvereine besser finanzieren
Werkstatträtekonferenz - Ein Blick auf die Zukunft der Werkstätten
Pellmann: BMAS-Studie bestätigt Forderung nach Mindestlohn für Werkstattbeschäftigte
Deutschland muss seine völkerrechtliche Verpflichtung zur Inklusion endlich erfüllen
Werkstatträtekonferenz – Zukunft der Werkstätte für behinderte Menschen
Kurznachrichten
Sozialverband Deutschland: Urlaub für viele das kleinste Problem
Debatte über AfD-Verbotsverfahren: "Hass und Hetze baut keine Wohnung"
Pflegeversicherung: Ausgaben steigen dramatisch an
Ramelow: Einigung bei Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt ein erster Schritt
Gebäudeenergiegesetz: Heftige Kritik an angekündigten Förderungen
Fahrgastverband Pro Bahn: Weitere Streiks wären „nur schwer zu verkraften“
Keine grundlegenden Änderungen bei der Ausgleichsabgabe
Chinas Plädoyer für Frieden: Röttgen nennt Appell „unehrlich“
EU-Schwerbehinderung Tag: Faeser, EU-Asylpolitik, Kinder, Jugendliche, besonders schützen, Nachrichten, News, Behindertenpolitik, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit, Pflege, Schwerbehinderung, Behinderung, Gesundheit, Berichte, Informationen, Liveticker, Newsticker, Nachrichten-App, News-App, Medien, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Literatur
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.