Bundesregierung zu den geplanten Erhöhungen der Renten
Verfasst am .

Foto: © Wilfried Pohnke
Die Bundesregierung führt den Nachholfaktor in der gesetzlichen Rentenversicherung wieder ein und macht mit weiteren Anpassungen den Weg für die jährliche Rentenerhöhung am 1. Juli frei. Außerdem sieht der entsprechende Gesetzentwurf (20/1680) der Bundesregierung Verbesserungen für Menschen vor, die schon länger eine Erwerbsminderungsrente beziehen.
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
Mit der diesjährigen Rentenerhöhung wird der Nachholfaktor, der eigentlich bis 2025 ausgesetzt worden ist, wieder aktiviert, wobei gleichzeitig die Haltelinie für das Rentenniveau eingehalten werden soll. Das bedeutet, dass die nicht stattgefundene Rentenminderung des vergangenen Jahres vollständig mit der diesjährigen Rentenerhöhung verrechnet wird. Da die Höhe der Renten der Entwicklung der Löhne folgt, hätten die Renten im vergangenen Jahr eigentlich sinken müssen, weil die Löhne pandemiebedingt deutlich gesunken waren. Die seit 2009 geltende Rentengarantie verhinderte das jedoch. Als Ausgleich für eine solch verhinderte Senkung gilt der Nachholfaktor, der dafür sorgt, dass die künftigen Rentenerhöhung nach Lohnsteigerungen niedriger ausfallen, als sie es eigentlich müssten. Diesen zeitweilig ausgesetzten Dämpfungseffekt will die Bundesregierung nun wieder einführen.
Dennoch steigen die Renten deutlich: In Westdeutschland um 5,35 Prozent und in Ostdeutschland um 6,12 Prozent. Somit erhöht sich der Rentenwert im Westen von bisher 34,19 Euro auf 36,02 Euro, im Osten von bisher 33,47 Euro auf 35,52 Euro.
Darüber hinaus sind Änderungen an der Berechnungsweise des Nachhaltigkeitsfaktors geplant, um Schwankungen bei den Rentenanpassungen nach oben und unten zu dämpfen. Zudem wird ein statistischer Sondereffekt aus dem Jahr 2019, der dazu führte, dass das Rentenniveau um rund einen Prozentpunkt höher ausgewiesen wurde, bereinigt.
Außerdem sollen diejenigen unterstützt werden, die schon seit längerer Zeit eine Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) beziehen und die von den verschiedenen gesetzlichen Verbesserungen seit 2014 nicht oder nur teilweise profitieren konnten. So sollen künftig diejenigen Rentner, die von 2001 bis 2018 in eine Erwerbsminderungsrente gingen, einen Zuschlag von 4,5 Prozent beziehungsweise 7,5 Prozent und somit eine höhere monatliche Rente erhalten. Insgesamt sollen von diesen Zuschlägen rund drei Millionen Rentnerinnen und Rentner profitieren.
|
Autor: Bundestag/hib | © EU-Schwerbehinderung/Deutscher Bundestag
Politik
Aus für Verbrennerautos: Grünen-Fraktionschefin Dröge begrüßt Einigung von Brüssel
Kindler: Pflegekraft bekommt mehr als der Chefarzt - Kann sich Deutschland noch alles leisten?
Klingbeil gesteht Fehler in Russland-Politik ein
Wadephul: Melnyks Ton ist unangemessen
Grüne wollen U-Bahnhöfe und Tiefgaragen als barrierefreie Schutzräume nutzen
Laschet fordert Klarheit bei Waffenlieferungen - Union reicht Antrag im Bundestag ein
Waffenlieferungen - Opfert Olaf Scholz die Ukraine?
Warnung vor Wahlsieg Le Pens - Für Deutschland und Europa mit katastrophalen Folgen
Allgemeines
Wegfall der EEG-Umlage: BDEW-Chefin Andreae befürchtet trotzdem steigende Energiepreise
Energiekrise, Lebenshaltungskosten, Kaufkraftverlust - Druck auf Beschäftigte und Arbeitslose wächst
Reha-Verordnungen werden ab Juli 2022 einfacher
Grünen-Bundestagsabgeordnete und Transfrau Ganserer begrüßt geplantes Selbstbestimmungsgesetz
Klima
Aus für Verbrennerautos: Grünen-Fraktionschefin Dröge begrüßt Einigung von Brüssel
Klimawandel: Bundesregierung will 900 Millionen Euro in den Wald stecken
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) kündigt Verabschiedung einer Wasserstrategie bis Jahresende an
Umwelthilfe und Agora Verkehrswende fordern Ende der „Flat-Rate-Tarife“ für Dienstwagen und kilometergenaue Abrechnung privater Fahrten
LNG-Pläne der Bundesregierung würden Großteil des deutschen CO2-Restbudgets verbrauchen
Umbau des Waldes wird mindestens 50 Milliarden Euro kosten
Ignorierter Klimaschutz: Regierungen mit dem neuen IPCC-Bericht
Klimaschutz: Bund plant Ausgaben von mehr als einer halbe Milliarde Euro in Sachen Moor
Kabinett beschließt schnelleren Ausbau von Erneuerbaren-Energien
Lauterbach kritisierte Erwachsene für ihre "spektakuläre Ignoranz" angesichts der Klimakrise
Aktuelles
Schutz vor Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Lauterbach kritisiert Ende der FFP2-Maskenpflicht in Bayern
Nicht einmalig, sondern dauerhaft: Menschen mit wenig Einkommen brauchen mehr Unterstützung
Fachkräftemangel: An Flughäfen fehlen 7.200 Beschäftigte
Gute-Kita-Gesetz darf nicht dem Rotstift zum Opfer fallen
Pünktlichkeit im Fernverkehr der Deutschen Bahn sinkt weiter
Bundesregierung hat bisher 6,8 Milliarden Euro für Corona-Impfstoffe ausgegeben
Amnesty wirft Fußball-WM-Ausrichter Katar Rückschritte bei Einhaltung von Menschenrechten vor
Deutscher Pflegerat fordert Ausbau der akademischen Pflegeausbildung
Wirrwarr in der Corona-Politik – Lauterbach ist gefordert
Ifo-Institut für Importzölle auf russische Energielieferungen
Gauck: Sparsamen Umgang mit Energie können viele Menschen leisten
Ukraine-Krieg, Inflation, Energiekrise: Scholz appelliert zum Zusammenhalt
Lebensmittelpreise in Europa: Preisvergleich mit Deutschland bringt überraschende Ergebnisse
Barrierefreiheit im Koalitionsvertrag NRW verankert
Sozialverband warnt vor erneuter Verhärtung der Langzeitarbeitslosigkeit
Haltung der Regierung zur Lieferung einzelner Waffensysteme kann sich ändern
Arbeitskräftemangel: Grünen-Chef fordert neue Migrationspolitik
Holetschek verschärft Kritik an höheren Kassenbeiträge
Grünen-Chef: Voraussichtlich weitere Entlastungen wegen steigender Heizkosten ab Herbst nötig
Städte- und Gemeindebund fordert kostenlose Corona-Bürgertests im Herbst
Pflegeverband zum Koalitionsvertrag in NRW: Eine gute Basis und zugleich Verpflichtung
Politbarometer: Union sechs Prozentpunkte vor SPD
Behandlungsfehlerbegutachtung belegt: Patientenrechte und -sicherheit müssen dringend verbessert werden
Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld teilweise bis Ende September verlängert
Was ändert sich zum 1. Juli: Rente, Führerschein, Mindestlohn, Corona-Test
weitere Nachrichten
Coronawinter droht – Zu wenig Handlung aus der Politik
Wegfall der EEG-Umlage: BDEW-Chefin Andreae befürchtet trotzdem steigende Energiepreise
Energiekrise, Lebenshaltungskosten, Kaufkraftverlust - Druck auf Beschäftigte und Arbeitslose wächst
Reha-Verordnungen werden ab Juli 2022 einfacher
Grünen-Bundestagsabgeordnete und Transfrau Ganserer begrüßt geplantes Selbstbestimmungsgesetz
Bürgerbewegung Finanzwende kritisiert Haushaltsentwurf 2023 von Finanzminister Lindner
Ukraine
Kaum Schutzräume in Deutschland
Ukrainekrieg lässt Zahl der Hungernden steigen
100 Tage Krieg: "Die Traumata sind unermesslich"
Sanktionen gegen russische OligarchInnen treffen auch von ihnen geleitete Unternehmen
Ukraine: Dringende Aufklärung der Zivilbevölkerung gefordert - Hilfe für Menschen mit Einschränkungen
Lebensmittelpreise auf den Weltmärkten sind auf Allzeithoch
Forderung nach schneller Integration von geflüchteten Kindern
Klingbeil gesteht Fehler in Russland-Politik ein
EU-Schwerbehinderung Tag: Behinderung, Nachrichten, Schwerbehinderung, Teilhabe, Inklusion, Pflege, Pflegepolitik, Bundestag
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.