Das Online-Nachrichtenmagazin. Politik, Soziales, Behinderung, Rente und vieles mehr .... Kritisch, sachlich und offen. Pflege-news Nachrichtendienst zur Behindertenpolitik, Behinderung, Schwerbehinderung, Nachrichten
Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf die Rente aus. Im kommenden Jahr müssen sich die Rentnerinnen und Rentner im Westen Deutschlands auf eine Nullrunde einstellen. Im Osten Deutschlands steigen die Renten minimal um 0,72 Prozent. Diese Zahlen gab die Deutsche Rentenversicherung (DRV) bekannt. (wir berichteten)
Durch die Pandemie sinkt die Lohnsumme, was sich auf die Rentenhöhe auswirkt. Die gute Nachricht: Die Renten sinken nicht. Grund dafür ist die auch vom Sozialverband VdK 2009 erkämpfte Rentengarantie. Ohne die Garantie wäre im kommenden Jahr eine Kürzung der Renten fällig, laut DRV um über vier Prozent. Der Sozialverband VdK
„Gerade in Krisenzeiten muss klar sein, dass die Renten geschützt sind. Das schafft Sicherheit in wirtschaftlich schwierigen Jahren. Klar ist aber auch: Eine Nullrunde ist kein Grund zum Feiern. 2021 verlieren die Rentnerinnen und Rentner Kaufkraft durch steigende Krankenkassenbeiträge und Lebenshaltungskosten. Deshalb brauchen wir eine grundlegende Reform der Rentenanpassungsformel: Kürzungsfaktoren wie der Nachholfaktor müssen ersatzlos gestrichen werden. Zudem fordern wir ein Rentenniveau von dauerhaft mindestens 50 Prozent. Außerdem muss der steuerliche Grundfreibetrag auf mindestens 12.600 Euro angehoben werden. Geringe Renten dürfen nicht auch noch besteuert werden.“
Für das Jahr 2022 ist die Deutsche Rentenversicherung optimistisch. Laut DRV können die Renten dann im Westen um 4,8 Prozent angehoben werden, im Osten um 5,6 Prozent, weil im kommenden Jahr die Lohnsumme wieder steigen könnte. Das wirkt sich dann ein Jahr später auf die Rente aus.