Psychische Folgen der Pandemie bei Kindern und Jugendlichen
- Lesezeit: 1 Minuten

Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) hält das Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Bewältigung der psychosozialen Belastungen von Kindern und Jugendlichen infolge der Corona-Pandemie für unzureichend. „Mental Health Coaches für gut 100 Schulen bereitzustellen, ist ein richtiger Schritt – aber angesichts von über 40.000 Schulen in Deutschland nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein“, sagte die Vorsitzende Maike Finnern dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND/Donnerstag).
Sie forderte, den schulpsychologischen Dienst für Schülerinnen und Schüler auszubauen. Das Angebot sei in den Bundesländern sehr ungleich verteilt. „Von einer Stelle Schulpsychologie für 1000 Schülerinnen und Schüler, die für eine gute Unterstützung der Kinder und Jugendlichen notwendig ist, sind jedoch alle Bundesländer meilenweit entfernt“, so Finnern.
Familienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatten in Berlin den Abschlussbericht einer Arbeitsgruppe zur Situation von Kindern und Jugendlichen nach der Pandemie vorgelegt.