Wirtschaftsratspräsidentin: "Vier-Tage-Woche wäre kompletter Irrsinn"
- Lesezeit: 2 Minuten

Die Präsidentin des Wirtschaftsrates der CDU, Astrid Hamker, hält die Debatte über eine mögliche Vier-Tage-Woche in Deutschland für "völlig fehl am Platz".
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte Hamker: "Deutschland hat an Leistungsbereitschaft verloren. Ich halte die Debatte über die Vier-Tage-Woche für völlig fehl am Platz.
Es ist auch überhaupt nicht die Aufgabe der Politik, sich an einer solchen Debatte zu beteiligen." Es liege in der Verantwortung der Unternehmen, darüber zu entscheiden, welche Arbeitszeit-Modelle sie anbieten.
"Eine Vier-Tage-Woche gesetzlich zu verankern wäre kompletter Irrsinn. Wir haben in Deutschland den meisten Urlaub und die geringste Arbeitszeit. Wir müssen aufpassen, dass wir attraktiv bleiben", warnte Hamker.
|
Quelle: ots - news aktuell
Autor: Redaktion über ots - news aktuell
Aktuelles
Esken: Putin und Belarus sind "die größte Schleuserbande"
Pellmann (Linke) kritisiert Vorschlag des Ostbeauftragten zum Grunderbe
Ausbau der pflegerischen Versorgungsstruktur in Bayern schreitet weiter voran
Forsa: FPD rutscht auf 5 Prozent
Ost-Beauftragter kritisiert Lohnunterschiede
Berufliche Inklusion: Ein entscheidender Schlüssel zum selbstbestimmten Leben
Merz: „Emotional ist die Einheit noch nicht vollendet“
Gut jeder Vierte hat Angst vor Klinikaufenthalt
Kosovo: Verteidigungsministerium schließt Aufstockung der deutschen KFOR-Truppe nicht aus
E-Auto-Förderung: Was ist noch möglich und wie spart man Steuern?
Wadephul fordert mehr westliche Truppen im Kosovo
Roth: EU-Außenministertreffen in Kiew ist wichtiges Signal
Bundesrat für höheren Bundeszuschuss zur sozialen Pflegeversicherung
Statistik zur Wiedervereinigung: Jeder fünfte Ostdeutsche verdient weniger als 13 Euro Stundenlohn
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich immer mehr an
Strack-Zimmermann zum Kosovo-Einsatz der Bundeswehr: „noch Luft nach oben“
Geschäftsklima in der Autoindustrie hellt sich auf
Sachsen: Inklusion und Fortschritte im ersten Bericht
Bremer Bürgermeister mahnt Bewegung bei Industriestrompreis an
NRW-Innenminister will Sozialleistungen für ausreisepflichtige Asylbewerber beschränken
Tag der Einheit: "Es darf keine abgehängten Regionen geben"
Weltherztag: Vorzeitiges Altern des Herzens vermeiden!
Tag der Einheit: Bartsch fordert Ostdeutschland-Gipfel im Kanzleramt
Nach Baugipfel: Handwerkspräsident drängt auf schnelle Umsetzung der Maßnahmen
Verband warnt vor Wegbrechen der pflegerischen Versorgung, weil Pflegekräfte fehlen
FDP sieht sich nach neuem CO2-Zertifikate-Kauf als „klimaneutrale Fraktion“
Tag der älteren Menschen: Leben ohne Internet – geht’s noch?
Was ändert sich zum 1. Oktober: Heizungsgesetz, Zeitumstellung, Microsoft, Gasumlage
NRW drängt auf finanzielle Entlastung der Kommunen bei der Eingliederungshilfe
Studierendenwerk fordert Auszahlung verbliebener Energiepauschale-Gelder an hilfsbedürftige Studenten
Mehrheit befürwortet Haftstrafen für Klimaaktivisten bei illegalen Sitzblockaden
Diabetes-Angst: Wege zur Überwindung und bessere Information
Spahn verteidigt umstrittene Äußerungen seines Parteivorsitzenden Merz über Asylbewerber
Hamburg-Hannover-Bahn: SPD fordert Neubau und Druck auf Niedersachsen
Holetschek verstärkt sein Engagement für den Ausbau von Pflegeplätzen
Scholz ruft Demokraten zu Zusammenhalt gegen Hass und Hetze in der Gesellschaft auf
Scholz stimmt auf Preisveränderungen bei Deutschlandticket ein
Heizungsgesetz: Stadtwerkschef erwartet Wärmepumpen-Dominanz auf dem Land
Reha für Pflegende: Was Angehörige wissen müssen
Kanzler ermahnt Ampelkoalition zu Zusammenhalt
Klima
Grüne streiten über Plädoyer für CO2-Speicherung im Europawahlprogramm
Luisa Neubauer: "Globales Vertrauen wird massiv verspielt"
Bundesregierung will beim Klimaschutzgesetz nachbessern
Akteure aus dem Gesundheitssektor rufen zur Teilnahme am Globalen Klimastreik auf
Extremwetter: Umweltministerium sieht Städte und Gemeinden nicht ausreichend gewappnet
Klimaforscher: "Das Wort Klimaschutz ist verbrannt"
Deutsche Umwelthilfe sieht "Durchbruch für die Offshore-Windenergie"
EU-Parlament stimmt Naturschutzgesetz zu
Städte- und Gemeindebund fordert angesichts der Trockenheit „aktives Wassermanagement“
„Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit“
Kurznachrichten
Sozialverband Deutschland: Urlaub für viele das kleinste Problem
Debatte über AfD-Verbotsverfahren: "Hass und Hetze baut keine Wohnung"
Pflegeversicherung: Ausgaben steigen dramatisch an
Ramelow: Einigung bei Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt ein erster Schritt
Gebäudeenergiegesetz: Heftige Kritik an angekündigten Förderungen
Fahrgastverband Pro Bahn: Weitere Streiks wären „nur schwer zu verkraften“
Keine grundlegenden Änderungen bei der Ausgleichsabgabe
Chinas Plädoyer für Frieden: Röttgen nennt Appell „unehrlich“
EU-Schwerbehinderung Tag: Wirtschaftsratspräsidentin, Vier-Tage-Woche, kompletter Irrsinn, Nachrichten, News, Behindertenpolitik, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit, Pflege, Schwerbehinderung, Behinderung, Gesundheit, Berichte, Informationen, Liveticker, Newsticker, Nachrichten-App, News-App, Medien, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Literatur
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.