Diesel-Urteil des EuGH: Richterbund erwartet Klagewelle
- Lesezeit: 3 Minuten

Der Deutsche Richterbund (DRB) rechnet mit einer Klagewelle nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), das Besitzern von Diesel-Autos mit unzulässiger Abgastechnik Schadensersatzforderungen von den Herstellern erleichtert. „Auf die deutschen Gerichte dürfte nach dem jüngsten Urteil des Europäischen Gerichtshofs eine neue Welle von Dieselklagen zukommen“, sagte DRB-Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies |
Viele Zivilgerichte gerieten durch Massenverfahren an ihre Belastungsgrenze, mahnte DRB-Bundesgeschäftsführer Rebehn und forderte ein Einschreiten der Politik. „Die Ampel sollte hier dringend Abhilfe schaffen und das Zivilprozessrecht durch flexiblere Vorschriften an die neue Realität dieser Massenklagen anpassen, mit denen spezialisierte Anwaltskanzleien die Gerichte überhäufen.“ Entsprechende Vorschläge der Richterschaft lägen seit mehr als einem Jahr auf dem Tisch.
„Auf Dieselfälle spezialisierte Anwaltskanzleien werben bereits offensiv um neue Mandate, so dass die Fallzahlen vieler Gerichte weiter deutlich steigen dürften“, sagte Rebehn. Wie groß die neue Klagewelle werde, hänge auch vom Bundesgerichtshof ab, der die europäischen Vorgaben demnächst in einer Entscheidung weiter konkretisieren werde.
Die Oberlandesgerichte und viele Landgerichte seien durch Dieselklagen schon heute stark beansprucht, mahnte der Richterbund und nannte konkrete Zahlen: Mehr als 28.500 Verfahren hätten allein die 24 Oberlandesgerichte 2022 bundesweit verzeichnet. Fünf Jahre zuvor hätte die Zahl der Dieselverfahren in der Berufungsinstanz noch bei etwa 11.500 gelegen. Zusätzlich zu den Zehntausenden Dieselverfahren im Jahr kämen auch in anderen Rechtsgebieten massenhaft Verfahren auf die Gerichte zu – wie etwa Klagen früherer Wirecard-Aktionäre, die sich bereits bei den Gerichten häuften.
Autor: © RND / Redaktion
Aktuelles
Sehbehindertentag: Lasst uns die Welt mit anderen Augen sehen
DGB-Chefin gibt Ampel Schuld und warnt vor Erstarken extremistischer Kräfte bei Europawahl
Deutschland für Kampf gegen Organisierte Kriminalität nicht ausreichend gerüstet
DGB-Chefin fordert Aussetzen von CO2-Preis-Erhöhungen bis zur Einführung eines Klimageldes
Justizreform: EU sollte Polen den Geldhahn abdrehen
25 Tipps, damit die warmen Tage (und Nächte) für Familien
FDP-Generalsekretär hält Einbringung des Gebäudeenergiegesetzes offen
AfD-Hoch: Bundestagsvizepräsidentin mahnt eigene Partei zum Verzicht auf Populismus
Holetschek fordert Maßnahmen zur Bewältigung des Pflegekräftemangels
Förderkonzept der Bundesregierung für erneuerbares Heizen
Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes verzögert sich
Lage der deutschen Autohersteller hat sich leicht verbessert
Exporte im April überraschend angestiegen
Zahl vermisster Flüchtlingskinder in Deutschland steigt stark
Landesbehindertenbeauftragter setzt sich für barrierefreie Gestaltung der Domsheide in Bremen ein
Sozialverband drängt auf verstärkte Inklusion am Arbeitsmarkt
FDP macht Kampfansage an EU wegen neuer Gebäuderichtlinie
Befürworter einer liberalen Sterbehilferegelung fusionieren Gesetzentwürfe
SPD-Parlamentsgeschäftsführerin an „Letzte Generation“: Jede weitere Eskalation hilft niemandem“
Ernährung der Zukunft: So werden wir 2050 essen
Fachkräftemangel: DGB-Chefin fordert Einrichtung von Einwanderungsbüros in den Kommunen
Die Menschen müssen endlich Klarheit über das Heizungsgesetz bekommen
Pflegepolitik weiterhin auf Kosten pflegender Familien
Entgeltsystem in Behindertenwerkstätten auf dem Prüfstand
Schulleiter fordern verpflichtende Deutsch-Sprachtests vor Einschulung
Deutschland deutlich weniger von Unternehmensgewinnen aus China abhängig als angenommen
Manfred Weber optimistisch: EU-Migrationsreform noch in diesem Jahr möglich
Diabetes und Urlaub: Darauf müssen Sie achten
„Die Bewältigung der Hauptreisezeit im Sommer wird je nach Flughafen fordernd sein“
Re:publica-Gründer: "Wir wurden vom Kanzleramt überrumpelt"
Pflegepolitik der Ampel verhindert ein weiteres Wegbrechen der Pflege nicht
FDP will CO2 Bepreisung vorziehen und Auflagen für Holzheizung kippen
Neues Landesprogramm in NRW unterstützt Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Tag der Organspende - Lauterbach appelliert: Setzt Zeichen für die Organspende
VDAB fordert Sofortmaßnahmen zur Sicherung des Fortbestands von Pflegeeinrichtungen
Lindner-Mitteilung an Ministerien: Unionsfraktion unzufrieden mit Haushaltspolitik der Ampelkoalition
Bereitschaft der Deutschen zur Organspende steigt
Ostbeauftragter gibt Bundespolitik die Schuld am Erstarken der AfD im Osten
Grünen-Haushaltsexperte lehnt „blinde Sparpolitik“ ab
Treffen im Kanzleramt - Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Umbau der Wirtschaft
Klima
„Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit“
Klima-Forscher warnt vor schwerem Rückschlag für internationale Klimaschutzverhandlungen
Deutscher Richterbund gegen schärfere Gesetze wegen Klima-Protesten
Grüne drohen mit Blockade von Reform des Klimaschutzgesetzes im Bundestag
„Fridays for Future“ relativiert Kritik an „Letzter Generation“ und kündigt neue Proteste an
Neubauer sieht Deutschland auf einem 4,4-Grad-Pfad
ARD-DeutschlandTrend: Grüne büßen in der Klima- und Umweltpolitik an Vertrauen ein
Berliner Sozialsenatorin unterstützt Klima-Volksentscheid
SPD-Fraktionsvize ruft Ampel zu Kompromissen beim Klimaschutz auf
Grüne riskieren, die Menschen für den Klimaschutz zu verlieren
Schwerbehinderung
Menschen mit Behinderungen im deutschen Gesundheitssystem
Vorwurf gegen TV-Sender wegen ableistischer Berichtserstattung
Hessen verbessert Unterstützung für taubblinde und hörsehbeeinträchtigte Menschen
Hörfilmpreis 2023: Festliche Gala in Berlin mit DOTA als musikalischem Highlight
Aktionstag "Schichtwechsel" 2023: Perspektivwechsel fördert Teilhabe am Arbeitsleben
Sehbehindertentag - Sehbehinderung im Pflegealltag sichtbar machen
Hüppe: Ampel-Koalition schiebt barrierefreies Gesundheitssystem auf die lange Bank
Inklusion an Schulen: Fehlende Lehrkräfte gefährden die Förderung
Kleiner Forumstag legt Schwerpunkt auf die Umsetzung der Inklusion
Samuel Koch - Absage vieler Tourtermine
Aktionstag: Erfolgreicher Einsatz für gerechteren Lohn in Behindertenwerkstätten
Weltspieltag: "Spiel und Inklusion - Schluss mit der Einfalt - Es lebe die Vielfalt!"
Kurznachrichten
Ramelow: Einigung bei Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt ein erster Schritt
Gebäudeenergiegesetz: Heftige Kritik an angekündigten Förderungen
Fahrgastverband Pro Bahn: Weitere Streiks wären „nur schwer zu verkraften“
Keine grundlegenden Änderungen bei der Ausgleichsabgabe
Chinas Plädoyer für Frieden: Röttgen nennt Appell „unehrlich“
Deutschen Helfern gelingt „Wunder“ – Frau mehr als 100 Stunden nach Beben geborgen
Rund 728.000 Kinder bekommen Kinderzuschlag
Schulden beim Jobcenter
EU-Schwerbehinderung Tag: Diesel-Urteil, EuGH, Richterbund, Klagewelle, Nachrichten, News, Behindertenpolitik, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit, Pflege, Schwerbehinderung, Behinderung, Gesundheit, Berichte, Informationen, Liveticker, Newsticker, Nachrichten-App, News-App, Medien, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Literatur
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.